Was ist der 2.Markt ?

Eine Gesellschaft macht sich unabhängig!
Der 2. Markt stellt eine innovative Lebensform dar, die insbesondere Menschen unterstützt, die in der Gesellschaft benachteiligt sind. Ziel ist es, diesen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich selbständig und unabhängig von traditionellen Systemen zu versorgen. Innerhalb dieser Gemeinschaft entstehen durch das Engagement der Mitglieder Vereine und Genossenschaften, die als Plattformen für Unternehmensgründungen dienen. In diesen Strukturen können die Menschen je nach ihren Möglichkeiten ehrenamtlich, geringfügig oder auch in Teilzeit tätig werden.
Eine besondere Eigenschaft des 2. Marktes ist die aktive Zusammenarbeit mit dem herkömmlichen Markt. Obwohl er in seiner Struktur flexibel ist und keine festen regionalen Grenzen kennt, ist er dennoch offen für Kooperationen mit bestehenden wirtschaftlichen Systemen. Eine der zentralen Regeln des 2. Marktes ist die Priorisierung der Schwächsten bei der Vergabe neuer Arbeits- und Aufgabenmöglichkeiten. Dies umfasst vornehmlich Frauen, Alleinerziehende, Obdachlose, Arbeitslose und Wohnungslose, die bei der Besetzung neuer Stellen zuerst berücksichtigt werden.
Insgesamt bietet der 2. Markt eine transformative Plattform, die Menschen dazu ermutigt, unabhängig zu werden, während sie gleichzeitig ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln. Er ist ein Modell für eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft, das darauf abzielt, jedem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln und ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen.