Was macht einen Bürger aus ?

Ein neues Bürgermodell: Der Weg zur Verletzungsfreiheit
Seine berufliche Identität definiert sich durch eine innovative 20-Stunden-Woche in selbständiger Tätigkeit. Diese bewusste Entscheidung ermöglicht ihm, seine Kernkompetenzen gezielt einzusetzen und sich dabei optimal in kollektive Wirtschaftsstrukturen einzufügen. Als Selbständiger übernimmt er die volle Verantwortung für seinen Arbeitserfolg und plant vorausschauend den Ausgleich von Urlaubs- und Krankheitszeiten.
Das Ehrenamt erhält in seinem Leben eine besondere Bedeutung als Plattform für persönliche Leidenschaften und Begabungen. Hier engagiert er sich in essentiellen gesellschaftlichen Aufgaben wie Erhaltung, Sicherheit und Fürsorge - Bereiche, die sich nicht in wirtschaftlichen Kennzahlen messen lassen.
Die tägliche Bildungsstunde unterstreicht sein Bekenntnis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Er versteht Lernen als lebenslangen Prozess, der untrennbar mit persönlichem und gesellschaftlichem Fortschritt verbunden ist.